Je häufiger wir auf Grund des schönen Wetters und der gelockerten Corona-Maßnahmen wieder ins Freie strömen, desto mehr dringen wir ins „Hoheitsgebiet“ der Zecke ein. Damit steigt natürlich das Risiko, dass wir uns mit FSME infizieren. Auch deswegen, weil vielen immer noch nicht bewusst ist, dass ganz Österreich ein Risikogebiet ist.
Im Jahr 2019 mussten immerhin über 100 Personen aufgrund einer FSME-Erkrankung im Spital behandelt werden. Mit der Impfung inklusive regelmäßiger Auffrischung kann eine Infektion fast immer vermieden werden.
FSME-Impfungen sollten daher auch in diesem Jahr – trotz Corona-Pandemie – nicht auf nächstes Jahr verschoben werden. Unter Einhaltung entsprechender Schutzmaßnahmen können sie auch jetzt von der Hausärztin oder dem Hausarzt jederzeit ohne Gefahr einer etwaigen Ansteckung durchgeführt werden. Diese bzw. auch die Apothekerinnen und Apotheker helfen, vorab herauszufinden, ob dieses Jahr eine Impfung nötig ist.
Fallzahlen 2019 auf Niveau der letzten Jahre
2019 wurden in Österreich 108 autochthone FSME-Virusinfektionen bei hospitalisierten Patienten diagnostiziert. Diese Zahl ist somit innerhalb der Bandbreite der Jahre 2000 bis 2017[1]. Oberösterreich war auch 2019 das Bundesland mit den meisten FSME-Fällen [40], gefolgt von Tirol [21] und der Steiermark [14]. Erste Infektionen wurden Ende März gemeldet, die „Saison“ dauerte bis Dezember, mit dem Krankheitsgipfel über die Sommermonate.
Schwerer Verlauf bei der Hälfte der gemeldeten Erkrankten
„Mehr als die Hälfte der hospitalisierten Patientinnen und Patienten hatten einen Verlauf mit einer schweren ZNS-Symptomatik [Anmerkung: Zentrales Nervensystem]“, berichtet Univ. Prof.in Dr.in Ursula Kunze vom Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien. Vier Personen mussten sogar auf der Intensivstation behandelt werden, zwei sind an den Folgen der FSME verstorben! In etwa 40 bis 50 Prozent der Fälle kommt es zu Folgeerscheinungen wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche oder depressiven Verstimmungen„, betont die Expertin.
„Außerdem gibt es darüber hinaus auch leichtere Verläufe, die nicht dokumentiert sind. So manche vermeintliche Sommergrippe ist in Wahrheit eine leicht verlaufende FSME.“
Immer wieder [auch] Kinder betroffen
2019 waren 14 Prozent der Betroffenen Kinder unter 15 Jahren, glücklicherweise weniger als in den Jahren davor [2018 18 Prozent, 2017 17 Prozent]. Allerdings ist 2019 sogar ein Baby mit sechs Monaten erkrankt. Ein 13-Jähriger erlitt eine Enzephalomyelitis [Gehirn- und Rückenmarksentzündung] und musste auf der Intensivstation behandelt werden.
„Wie man an diesen schrecklichen Beispielen sieht, können Kinder [Anmerkung: entgegen langjährigen Annahmen] durchaus schwer erkranken, auch wenn die meisten FSME-Erkrankungen bei ihnen leichter verlaufen. Eltern sollten kein Risiko eingehen und ihre Kinder ab dem ersten Lebensjahr gegen FSME impfen lassen„, betont Kinderarzt und Leiter des Referats für Impfangelegenheiten der Ärztekammer für Burgenland Dr. Albrecht Prieler. Denn egal ob auf Spielplätzen oder auf der Wiese – hier müssen sich Kinder das Revier mit den Zecken teilen.
Eine Impfung von Kindern ab dem 1. Lebensjahr wird übrigens auch im österreichischen Impfplan empfohlen. In Ausnahmefällen kann auch bereits ab dem vollendeten sechsten Lebensmonat geimpft werden. Hier gilt seit diesem Jahr ein neues Impfschema.
Generell gute Durchimpfungsraten – Nachholbedarf in manchen Bundesländern
Eine aktuelle Marktforschung zeigt, dass die Durchimpfungsrate bei Erwachsenen bis 60 Jahre bei FSME für ganz Österreich derzeit bei 79 Prozent liegt – allerdings mit deutlichen Schwankungen zwischen den Bundesländern. In Oberösterreich beträgt sie zum Beispiel 73 Prozent, in Tirol allerdings lediglich 70 Prozent.
„Das sind jedoch genau jene Bundesländer, in denen in den letzten Jahren die meisten FSME-Fälle aufgetreten sind“, erläutert Mag.a Renee Gallo-Daniel, Präsidentin des Österreichischen Verbandes der Impfstoffhersteller [ÖVIH].
„Viele Österreicherinnen und Österreicher sind sich auch nicht darüber im Klaren, was beziehungsweise wo ein FSME-Risikogebiet ist“, stellt Gallo-Daniel fest. Besonders deutlich sieht man dies bei den Nicht-Geimpften. Von ihnen geben 42 Prozent an, nicht in einem Risikogebiet zu leben und auch keines zu besuchen. „Hier ist offensichtlich noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten„, so die ÖVIH-Präsidentin.
Impfung nicht auf nächstes Jahr verschieben
44 Prozent der Befragten geben an, sich im März beziehungsweise im April impfen zu lassen. „Da die meisten Ordinationen heuer in diesem Zeitraum geschlossen oder nur Notbetrieb hatten, dürfte das dieses Jahr großteils nicht möglich gewesen sein“, befürchtet Gallo-Daniel und betont: „Wichtig ist aber, die empfohlenen Impfintervalle einzuhalten, um bestmöglich geschützt zu sein. Das bedeutet, dass all jene, die ihre heuer notwendige FSME-Impfung bisher noch nicht wahrgenommen haben, diese nicht auf nächstes Jahr verschieben, sondern sich jetzt impfen lassen sollten.“
So kommt man zur FSME-Impfung
Auf Grund der Coronavirus bedingten Vorsichts- und Schutzmaßnahmen, Stichwort Mund-Nasen-Schutzmaske bzw. Abstand halten, ist „eine telefonische Terminvereinbarung mit ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt unbedingt erforderlich“, erklärt Prieler. „Dabei kann man auch schon abklären, wie man am besten zum Impfstoff kommt.“
Begleitpersonen sollten nur dann mitkommen, wenn dies unbedingt nötig ist. Ganz wichtig ist auch die strenge Einhaltung des vorgegebenen Termins. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass es zu möglichst wenig Kontaktmöglichkeiten zu anderen Personen kommt.
Nicht immer weiß man auswendig, ob dieses Jahr eine Auffrischung nötig ist oder nicht. „Das kann man vorab im Gespräch mit der Apothekerin oder dem Apotheker seines Vertrauens klären„, erklärt Mag. pharm. Dr. Gerhard Kobinger, Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer. “ Die Apothekerinnen und Apotheker stehen den Menschen – trotz Plexiglas und Mund-Nasen-Schutzmaske – zur Verfügung. Einfach mit dem Impfpass in die Apotheke kommen und diesen überprüfen lassen.“
FSME-Impfaktion noch bis 31. August 2020
Der FSME-Impfstoff wird derzeit im Rahmen einer Impfaktion der österreichischen Apotheken vergünstigt angeboten. Diese läuft noch bis zum 31. August 2020. Die Sonderpreise betragen für Erwachsene EUR 35,80 und für Kinder EUR 31,30. Darüber hinaus gewähren alle Krankenkassen einen ganzjährigen Kostenzuschuss in unterschiedlicher Höhe. Um das Handling für die Kunden möglichst einfach zu gestalten, wird der Kostenzuschuss direkt in der Apotheke vom Aktionspreis abgezogen.
Spätestens jetzt, wo die Zecken wieder aktiv sind und sich die Menschen durch gelockerte Ausgangsbeschränkungen wieder mehr in der Natur aufhalten, sollte an eine Auffrischung der Impfung gedacht werden!
Quellenangabe
[1] Zentrum f. Virologie d. Med. Universität Wien, VIR. EP. INF. NR. 02/20-5
(Bilder: Pixabay.com)