Alle, die bis Ende Juli 2021 ihre zweite Covid-Impfung bekommen haben, können sich ab sofort eine dritte Impfung holen – Stichwort #Booster-Impfung. Diese ist in Österreich nun bereits ab vier Monaten nach der Zweitimpfung möglich und laut Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums [NIG] auch sinnvoll*.
Dass die dritte Impfung die Wirksamkeit der Covid-Impfungen deutlich in die Höhe schnellen lässt, haben internationale Daten bereits deutlich bewiesen. mRNA-Impfstoffe wurden weltweit bereits milliardenfach verimpft und weisen auch bei der dritten Impfung eine gute Verträglichkeit auf. Damit nach der aktuell vierten Welle keine fünfte und sechste Welle kommt, braucht es aber nicht nur die Drittimpfungen, sondern vor allem viele weitere Erst- und Zweitimpfungen. Impfen ist damit mehr denn je auch eine Frage der Solidarität.
Starke Belastung für das Gesundheitssystem
Die Intensivstationen sind stark ausgelastet. Es versterben jeden Tag dutzende Menschen in Österreich an Covid-19. Das medizinische Personal gelangt nach fast zwei Jahren Pandemie an seine Grenzen. Daher braucht es aktuell einen Lockdown, um die vierte Welle mit der besonders ansteckenden Delta-Variante zu brechen.
Wichtig ist nun, dass sich alle an die nicht-pharmakologischen Interventionen wie Kontaktvermeidung, FFP2-Masken, Hände waschen und regelmäßiges Testen halten. Ein zusätzlicher, ganz wichtiger Faktor ist nun erstmalig die dritte Impfung. „Internationale Daten, besonders aus Israel, England und aus den USA haben gezeigt, dass die Schutzwirkung gegen die Delta-Variante nach etwa vier bis fünf Monaten abnimmt„, erklärt Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM, Leiterin der Abteilung für Impfwesen im Gesundheitsministerium.

Booster-Impfung nach vier bis sechs Monaten erforderlich[1]
Als Konsequenz empfiehlt das Nationale Impfgremium nun eine dritte Impfung für Personen mit einem funktionierenden Immunsystem ab 18 Jahren, wenn die zweite Impfung entsprechend lang zurück liegt. Die dritte Impfung jetzt holen sollte sich, wer
- die zweite Impfung mit mRNA-Impfstoffen vor Ende Mai erhalten hat. Wer sie vor Ende Juli erhalten hat, KANN sich die dritte Impfung auf eigenen Wunsch bereits holen
- die zweite Impfung mit dem Vektorimpfstoff von AstraZeneca vor Ende Juli bekommen hat
- den Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson vor Ende Oktober bekommen hat
Alle Drittimpfungen werden mit mRNA-Impfstoffen durchgeführt. „Beide mRNA-Impfstoffe sind ausgezeichnet wirksame und gut verträgliche Impfstoffe„, betont Paulke-Korinek. Alle bisherigen Studien hätten gezeigt, dass mRNA-Impfstoffe die Impfstoffe der Wahl für die dritte Impfung seien und die beste Wirksamkeit zeigten, auch gegen die derzeit hauptsächlich zirkulierende Delta-Variante.
Starker Wirksamkeitsschub nach kurzer Zeit
Die dritte Impfung kann sogar in der derzeitigen Hochinzidenzsituation hilfreich sein, da sie den zusätzlichen Schutz innerhalb von sieben bis zehn Tagen aufbaut.[2] Wie deutlich dieser zusätzliche Schutz ausfällt, zeigen aktuelle Studien. Im Vergleich zu Personen, die zwei Impfungen vor mindestens fünf Monaten erhalten haben, verhindert eine dritte Impfung das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt noch einmal um 93 Prozent, für einen schweren Verlauf um 92 Prozent und für das Risiko an Covid-19 zu sterben um 81 Prozent.[3]
„Die Drittimpfung kann also auch in der aktuellen Hochinzidenzphase dazu beitragen, dass Menschen seltener schwer erkranken und weniger häufig ins Spital müssen„, erläutert Paulke-Korinek. „Auch die Wahrscheinlichkeit einer Virusweitergabe dürfte nach der dritten Impfung geringer sein.“
Nicht auf die Impfpflicht warten
Wer noch nicht gegen Covid-19 geimpft ist, kann dies jetzt an vielen Orten des Landes – teilweise ohne Anmeldung – ganz einfach tun. Wer sich jetzt impfen lässt, trägt dazu bei, eine weitere Welle zu verhindern. Mittlerweile sind die Covid-19-Schutzimpfungen besser untersucht als das jemals bei anderen Impfstoffen der Fall war. Weltweit wird bald die 8-Milliarden-Marke bei den verimpften Dosen überschritten werden.
„Es gibt keinen Grund auf die Impfpflicht zu warten. Sinnvoller ist es, jetzt den eigenen Schutz aufzubauen und damit sich selbst und auch andere zu schützen. Es ist schon jetzt genügend Impfstoff für alle Erst-, Zweit- und Drittimpfungen vorhanden“, betont Paulke-Korinek. Ideal sei es, auch die Influenza-Impfung gleich „mitzunehmen“, da beide Impfungen gleichzeitig verabreicht werden können und man sich und die Gesellschaft damit doppelt schützen könne.
Passend dazu lautet das Motto des Österreichischen Verbands der Impfstoffhersteller [ÖVIH]: „Impfen heißt Verantwortung tragen – für den Einzelnen und die Gesellschaft“. Aktuell gehört auch der Schutz der Lunge nicht nur vor Covid-19, sondern auch vor Influenza, Keuchhusten und Pneumokokken dazu.

Miteinander statt gegeneinander
Mit Blick auf die aktuell fortschreitende Spaltung der Gesellschaft ist es umso wichtiger, das Miteinander anstelle eines Gegeneinanders zu stellen. Wir leben in einer herausfordernden Zeit. Jede und Jeder will wieder in ein „normales“ Leben zurück, ohne Abstand, ohne Maske und ohne Lockdown. Stärken wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt durch unser solidarisches Handeln.
Vertrauen sie den Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung. Sie beweisen uns anhand fundierter Forschungsergebnisse, dass die Impfung sicher ist. Die Impfung ist eine wertvolle präventive Maßnahme, die schwere Covid-19-Krankheitsverläufe verhindert, uns selbst vor einer Infektion schützt und die Weitergabe an andere Menschen verringert.
Schauen sie auf sich und auf ihre Mitmenschen und lassen sie sich bitte impfen!
* Personen, die mit Covid-19-Vaccine Janssen einmalig geimpft wurden, sollen eine weitere Impfung im Mindestabstand von 28 Tagen erhalten [off-label].
Der ÖVIH und Covid-19
Der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller [ÖVIH] ist eine Plattform der in Österreich tätigen Unternehmen, die Impfstoffe für alle Altersgruppen herstellen und vertreiben. Der Verband hat sich bereits seit Ausbruch der Covid-19-Krise der Pandemiebekämpfung verschrieben. Die Impfung gegen Covid-19 gilt als eine der wesentlichsten Maßnahmen in diesem Zusammenhang. Mittlerweile sind vier Covid-19-Impfstoffe von der Europäischen Arzneimittelbehörde [EMA] zugelassen und damit als sicher, effektiv und gut verträglich befunden worden: Zwei mRNA-Impfstoffe von BioNTech/ Pfizer beziehungsweise Moderna und zwei Vektorimpfstoffe von AstraZeneca und Janssen [Johnson & Johnson].
Quellennachweis
[1] BMSGPK, Covid-19-Impfungen: Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums, Version 6.1, 22.11.2021
[3] Barda N., et al, Effectiveness of a third dose of the BNT162b2 mRNA Covid-19 vaccine for preventing severe outcomes in Israel: an observational study, The Lancet, Published Online October 29, 2021
(Bilder: AdobeStock)