Ein Osterfest ohne bunt gefärbte Eier wäre wie ein Winter ohne Schnee: unvorstellbar. Doch so viele Eier wir zu Ostern essen, so viele Fragen haben wir dazu: Wie viele Eier sind gesund? Warum sind manche Dotter heller als andere? Wie lange sind Ostereier haltbar? Sind harte Eier schwer verdaulich und ist ein bläulicher Rand am Dotter ungesund? Könnten unsere Ostereier Käfigeier sein? Hier finden sie die wichtigsten Antworten zum Osterei – für einen unbekümmerten Eigenuss zum Osterfest.
Können wir zu Ostern bedenkenlos mehrere Eier essen?
Lange Zeit wurde angenommen, dass zu viele Eier wegen ihres Cholesteringehalts ungesund sind. Es gibt aber keine klare Obergrenze, wie viele Eier gesund sind und ab dem wievielten man besser keines mehr essen sollte. Cholesterin ist ausschließlich im Dotter, nicht im Eiklar. Das Ei enthält aber auch Lezithin, das die Cholesterinaufnahme im Darm hemmt. Der Körper kann somit das vorhandene Cholesterin nicht komplett verwerten.
Mittlerweile geht die Wissenschaft davon aus, dass die Nahrung einen geringeren Einfluss auf den Cholesterinspiegel hat, als lange vermutet wurde. Der Körper erzeugt 80 bis 90 Prozent des Cholesterins selbst, den Rest nehmen wir über Nahrung zu uns. Auch sportliche Aktivität wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Ein höherer Eierkonsum in der Osterzeit hat somit keine negativen Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
Warum sind manche Dotter heller als andere?
Eidotter sind nicht immer gleich gelb. Die Farbe des Dotters hängt mit der Fütterung der Hennen zusammen. Es gibt aber keinen bedeutenden Zusammenhang zwischen Dotterfarbe und Geschmack, Inhaltsstoffen oder Frische der Eier. Auch sagt die Farbe des Dotters nichts über den gesundheitlichen Einfluss auf unseren Körper aus.
Das Gelb kommt von Carotinoiden, die gut für unsere Gesundheit sind. Die Unterschiede zwischen kräftig gelben und hellgelben Eidottern sind aber nicht so groß, als dass hellere Dotter deutlich weniger gesund wären. Vielmehr zeigt die Farbe, wie hoch der Maisanteil im Futter der Hennen war und ob zusätzlich natürliche Carotinoide gefüttert wurden.
Wie lange sind Ostereier haltbar?
War der Osterhase wiedermal sehr großzügig, hat man auch nach Ostern viele bunte, gekochte Eier zu Hause. Damit diese möglichst lang haltbar sind, ist es wichtig, die Eier bei konstanter Temperatur zu lagern. Gekochte Eier kann man auch bei Raumtemperatur aufbewahren. Sie sind mindestens vier Wochen haltbar, wenn die Schale unbeschädigt ist und die Eier nach dem Kochen nicht abgeschreckt wurden.
Abschrecken kann nämlich zu kleinen Rissen in der Schale führen, wodurch Keime leichter eindringen können – und das wiederum verkürzt die Haltbarkeit. Verdorbene Eier erkennt man an ihrem fauligen Geruch.
Sind harte Eier schwer verdaulich?
Ostereier sind üblicherweise hartgekocht. Sie sind daher schwerer verdaulich als weich gekochte Eier, denn die Hitze bei der Zubereitung verfestigt die Struktur von Dotter und Eiklar. Gesunde Menschen können aber auch hartgekochte Eier problemlos verdauen.
Hat der Dotter einen bläulichen Rand, bedeutet das nicht, dass das Ei nicht mehr frisch oder gar ungenießbar wäre. Grund für die Färbung ist eine chemische Reaktion. Beim Kochen entsteht Schwefelwasserstoff. Dieser ist aber bedenkenlos verzehrbar.
Essen wir zu Ostern Käfigeier?
In Österreichs Regalen findet man keine Schaleneier, die von Hühnern in Käfighaltung gelegt wurden – weder gefärbte noch ungefärbte. Ostereier müssen als Eiprodukte eigentlich nicht nach Haltungsform gekennzeichnet werden. Die Hersteller tun dies in der Regel dennoch.
Einzige Möglichkeit, wie wir beim Griff ins Regal Käfigeier erwischen könnten, ist Eipulver oder Flüssigei in verarbeiteten Produkten. Bei diesen muss die Haltungsform nicht gekennzeichnet werden. „Täglich importiert Österreich 1,8 Millionen Eier als Schaleneier, Flüssigei und Eipulver. Eine Million davon sind Schätzungen der heimischen Branche zufolge Käfigeier“, erklärt Hannes Royer, Obmann von Land schafft Leben.
Land schafft Leben – den heimischen Lebensmitteln auf der Spur
Der Verein Land schafft Leben zeigt den Konsumenten transparent und ohne zu werten,
– wie in Österreich Lebensmittel produziert werden,
– wie die Produktion vor Ort beim Bauern erfolgt,
– wie die Verarbeitung funktioniert und
– wie das fertige Produkt schließlich im Lebensmittelhandel landet.
(Bilder: Pixabay.com)