Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!
    Eine stechende Wespe auf einem Arm, Stichwort Insektenstich. (c) AdobeStock

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    1. Aug 20244 Min. Lesezeit

    Hitzetage fördern ganz generell Bienen-, Wespen- und Hornissen-Plagen. Meistens sind Insektenstiche „nur“ mitunter ziemlich schmerzhaft, bei allergischen Reaktionen können diese jedoch auch lebensgefährlich sein. 300.000 Menschen sind jedes Jahr in Österreich von starken allergischen Reaktionen nach Bienen-, Wespen und/ oder Hornissenstichen betroffen. In den vergangenen zehn Jahren starben in Österreich laut Kuratorium für Verkehrssicherheit 55 Menschen nach Insektenstichen. 1.200 Menschen müssen pro Jahr stationär behandelt werden.

    Rotkreuz-Notarzt Prof. Dr. Dominik Roth erklärt: „Schmerzen, Schwellung und Rötung nach einem Bienen- oder Wespenstich sind unproblematisch, kühle Umschläge bzw. kühlende Gels helfen. Steckt der Stachel im Fleisch, ziehen sie ihn vorsichtig mit einer Pinzette heraus. Anzeichen für eine allergische Reaktion sind etwa ein Nesselausschlag oder Juckreiz am ganzen Körper. Dann ist es entscheidend, sofort zu reagieren!“

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Lebensgefahr nach Insektenstichen bei Allergien
    Rasche Hilfe zählt!
    Vorsicht statt Nachsicht
    Schmerzen und/ oder Juckreiz lindern – das hilft


    Lebensgefahr nach Insektenstichen bei Allergien

    „Im schlimmsten Fall kann es nach einem Insektenstich zu einem anaphylaktischen Schock kommen. Die starke allergische Reaktion führt zu Atemnot, Schwellungen im Rachen, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen bis hin zum Atem-Kreislauf-Stillstand. Dann besteht akute Lebensgefahr. Setzen sie daher im Fall des Falles sofort die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen und rufen sie die Rettung unter der Nummer 144“, so Prof. Dr. Dominik Roth, Oberarzt für Notfallmedizin im AKH in Wien.  

    Etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung reagieren auf Insektenstiche mit schweren allergischen Reaktionen. „In absoluten Zahlen sind in Österreich etwa 300.000 Menschen betroffen. Und diese Gruppe wird größer, weil Allergien ganz allgemein im Steigen begriffen sind.“

    Ein Rettungswagen.
(c) Österreichisches Rotes Kreuz/ Rotes Kreuz Steiermark/ Christoph Graif
    Allergische Reaktionen nach Insektenstichen können zu Atemnot, Schwellungen im Rachen, Erbrechen, Bewusstseins-störungen bis hin zum Atem-Kreislauf-Stillstand führen, die so rasch wie möglich notärztlich versorgt werden müssen.

    Rasche Hilfe zählt!

    Bei einer allergischen Reaktion muss sofort ein Notruf abgesetzt werden. Ist die betroffene Person ansprechbar, soll sie flach, mit angehobenen Beinen gelagert werden. Wichtig ist auch, die Kleidung vor allem um den Brustkorn zu lockern. Menschen, die wissen, dass sie allergisch auf Insektenstiche reagieren, sollten idealer Weise Notfallmedikamente ständig bei sich tragen, um diese im Notfall schnell anwenden zu können.

    Vorsicht statt Nachsicht

    Am besten ist es natürlich, Insektenstiche so gut wie möglich zu vermeiden. Das Rote Kreuz steht auch hier mit einigen Tipps zur Seite: 

    • Säfte und Speisen sollten nicht unnötig lange ohne Abdeckung im Freien stehen bleiben, da diese Insekten anlocken.

    • Getränke sind – gerade auch von Kindern – am besten mit einem Strohhalm zu konsumieren, um nicht unabsichtlich ein sich im Glas befindliches Insekt zu verschlucken.

    • Vorsicht bei Dosen oder Flaschen, in die man nicht hineinsehen kann – die Gefahr, dass Insekten sich gerade bei zuckerhältigen Getränken hineinverirrt haben, ist groß. Entweder das Getränk in ein Glas leeren, um es zu trinken, oder die Öffnung abdecken, damit kein Insekt in das Behältnis kann.

    • Bei bekannten Allergien muss das Notfallmedikament immer in Griffweite sein – und Bekannte oder Freude sollten darüber auch informiert sein, um im Notfall schnell reagieren zu können.

    Schmerzen und/ oder Juckreiz lindern – das hilft

    Wie bereits erwähnt, ist Kühlen ein bewährtes Hausmittel gegen Insektenstiche. Sie können dafür zum Beispiel Kaltkompressen aus der Apotheke benutzen. Genauso gut helfen aber auch Eiswürfel oder eingefrorene Lebensmittel aus der Tiefkühltruhe. Dabei ist es wichtig, dass die eiskalten Gegenstände keinen direkten Kontakt mit der Haut haben, weil es sonst zu Erfrierungen kommen kann. Wickeln sie sie also zunächst in ein Hand- oder Küchentuch, bevor sie sie etwa zehn Minuten lang auf die Einstichstelle legen.

    Ein weiteres beliebtes Hausmittel gegen Insektenstiche sind kalte Umschläge mit Essigwasser [ein Teil Essig auf zwei Teile Wasser]. Sie wirken entzündungshemmend und lindern den Juckreiz. Beliebte Hausmittel gegen Bienenstiche & Co. sind außerdem Zitronensaft, Gurkenscheiben und aufgeschnittene Zwiebeln, mit denen die Einstichstelle eingerieben wird. Sie kühlen und lindern den Juckreiz.

    Ein Patient, der notärztlich versorgt wird.
(c) Österreichisches Rotes Kreuz/ Markus Hechenberger
    Auch wenn es sich hier im Bild um eine Übung handelt: Bei starken allergischen Reaktionen nach einem Insektenstich unbedingt den Notruf 144 wählen!

    Disclaimer
    Bitte beachten sie: Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten sie »immer« einen Arzt bzw. Ärztin aufsuchen.

    (Bilder: AdobeStock, Österreichisches Rotes Kreuz/ Rotes Kreuz Steiermark/ Christoph Graif, Österreichisches Rotes Kreuz/ Markus Hechenberger)

    Beitrag teilen
    144 Allergie allergische Reaktion anaphylaktischer Schock Atem-Kreislauf-Stillstand Atemnot Bewusstseinsstörung Biene Eiswürfel Erbrechen Erste Hilfe Essigwasser Gel Gurkenscheiben Hornisse Insektenstich Juckreiz Kühlung Lebensgefahr Notarzt Notfallmedikament Notruf Pinzette Rettung Schmerzen Schwellung Sommer Stachel Strohhalm Umschläge Vorsicht Wespe Zitronensaft Zwiebel
    voriger BeitragIn Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien
    nächster Beitrag Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}