Ein langes Leben und viele „gesunde Jahre“ – wer wünscht sich das nicht? Doch zwischen der Lebenserwartung und den „Gesunden Lebensjahren“ gibt es bei den Menschen in Österreich einen deutlichen Unterschied. „Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei Männern bei 79,3 Jahren, bei Frauen bei 84 Jahren“, erklärt Dr. Katharina Pils, Chefärztin des Österreichischen Roten Kreuzes. „Die ‚Gesunde Lebenserwartung‘ liegt allerdings deutlich darunter, nämlich bei 63,1 Jahren für Männer und 64,7 Jahren für Frauen. An dieser Differenz gilt es zu arbeiten.“
Pflegebedarf kann zu massiven Belastungen führen
Denn aus der Differenz zwischen ‚Gesunden Jahren‘ und der Lebenserwartung entstehen viele Probleme, subjektive Einschränkungen und letztlich auch Kosten. „In diesem Zeitraum besteht mehr oder weniger großer Pflegebedarf. Es entstehen physische, psychische und finanzielle Belastungen für die Menschen, die gepflegt werden müssen, ihre Angehörigen und auch das Gesundheitssystem“, so Pils weiter. „In vielen europäischen Ländern, insbesondere in Skandinavien, ist die ‚Gesunde Lebenserwartung‘ rund zehn Jahre höher, hier ist bei uns also noch Luft nach oben.“

Mehr »gesunde Jahre« durch regelmäßige Bewegung und soziale Kontakte
Doch wie kann die ‚Gesunde Lebenserwartung‘ konkret gesteigert werden? Pils erklärt: „Gesundheit wird durch den Lebensstil beeinflusst. Dazu gehört neben Ernährung, Schlaf und Suchtverhalten auch Bewegung und soziale Kontakte. Wer sich regelmäßig und ausreichend bewegt und noch dazu ‚unter die Leute kommt‘, kann mit mehr ‚Gesunden Jahren‘ rechnen.“
Rotkreuz-Pilotprojekt: Bewegungsangebote im Wald
Eine Möglichkeit, Bewegung und soziale Kontakte zu fördern, sind Bewegungsangebote im Wald. Das Österreichische Rote Kreuz rollt dazu im Juni ein Pilotprojekt aus, mit dem Menschen zu gemeinsamen Aktivitäten in der „Grünen Lunge“ in ihrer Umgebung motiviert werden sollen. Petra Schmidt, Bereichsleiterin Gesundheit, Einsatz und Soziales, erklärt: „Wir bieten zum Beispiel in ausgewählten Regionen Seniorentreffs und Bewegungsangebote im Wald an, die von geschulten Kolleginnen und Kollegen begleitet werden. Bereits zwei Stunden pro Woche in der Natur haben nachweislich positive Effekte auf die Gesundheit. Durch die gemeinsame Aktivität wird auch der drohenden Vereinsamung im Alter entgegengewirkt, was das Risiko für psychische Erkrankungen erheblich senkt.“
Kostenloser, barrierefreier Naherholungsraum
Schmidt betont: „Das Rote Kreuz will dazu ermutigen, den Wald als Naherholungs-Angebot zu nützen. Außerdem bieten wir für ältere Menschen auch diverse Indoor-Bewegungskurse an. Mit unserem Videoangebot ‚Die Aktiven 5‘ zeigen wir einfache Bewegungsübungen, die man gut zu Hause oder im Büro in den täglichen Ablauf integrieren kann.“

#BewegungISTgesund
Wir werden immer älter, aber nicht unbedingt gesünder. Zivilisationskrankheiten gehören dabei zu den größten Herausforderungen. Sie sind die Folgen eines Lebensstils, der gesellschaftlich bedingt ist: Bewegungsmangel, zu viel, zu fettes, zu salziges Essen, übermäßiger Konsum von Alkohol und Tabak. Aber auch Einsamkeit, Überlastung oder der Mangel an sinnstiftenden Kontakten machen uns krank.
Bewegung ist ein Lebenselixier. Sie stärkt die Muskeln, trainiert Koordination und Gleichgewicht, gibt uns Selbstsicherheit und Sicherheit im Alltag. „Die AKTIVEN 5“ sind einfache Übungen, die im Alltag dabei helfen, fit zu bleiben.
Die Videoanleitungen zu den einfachen Bewegungsübungen für daheim finden sie HIER.
Die Rotkreuz-Bewegungskurse aktivieren Geist und Körper. Regelmäßige Bewegung unterstützt dabei, gesund und fit zu bleiben und verbessert nachweislich die Lebensqualität. Deshalb bietet das Rote Kreuz an vielen Standorten Bewegungskurse an, die Geist und Körper mobilisieren. Mit steigendem Alter wird bewusste Bewegung immer wichtiger, denn körperliche Beschwerden nehmen zu. Diese sogenannten „Alterserscheinungen“ sind allerdings kein Muss. Durch gezielte, regelmäßige Bewegung können diese altersbedingten Beschwerden beschränkt oder sogar gänzlich verhindert werden.
Mehr Informationen zu den zahlreichen Rotkreuz-Bewegungsangeboten finden sie HIER.
(Bilder: AdobeStock, Österreichisches Rotes Kreuz [ÖRK]/ Stefan Liewehr, Österreichisches Rotes Kreuz [ÖRK]/ Thomas Holly Kellner)