Hausstaubmilben – man sieht sie nicht. Man hört sie nicht. Man riecht sie nicht. Und man spürt sie nicht. Aber sie sind überall. In jedem Haushalt – außer, sie wohnen in einer Höhenlage von über 1.500m über dem Meeresspiegel. Grundsätzlich sind diese kleinen Tierchen ja harmlos, wäre da nicht die Sache mit der Allergie…
Durchschnittlich 1,3 Millionen ‚Mitbewohner‘ – pro Haushalt
Hausstaubmilben gehören grundsätzlich zur Gattung der Spinnentiere. Sie sind ungefähr zwischen 0,1 bis 0,5 mm groß, weiß und ihr Körper trägt haarförmige Borsten. Sie ernähren sich hauptsächlich von abgefallenen Hautschuppen, aber auch von Naturfasern, Federn und Wolle. Und das lässt bereits – obwohl sie eigentlich überall im Haushalt zu finden sind – auf ihren bevorzugten Aufenthaltsort schließen: unser Bett.
Denn auch wenn wir alle in der Regel allein in unserem eigenem Bett schlafen, sind wir bei weitem nicht allein: im Durchschnitt finden sich nämlich 1,3 Millionen Hausstaubmilben in unserem Haushalt. Und eben bevorzugt im Bereich unserer Matratzen.
Am liebsten haben Milben eine Temperatur von 25 bis 30 Grad Celsius sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit von 65 bis 80 Prozent – quasi ihre optimalen Lebensbedingungen, die sie eben am ehesten in unseren Betten vorfinden. Und da wir ungefähr ein Drittel des Tages im Bett verbringen, haben wir reichlich Gelegenheit, mit den Hausstaubmilben in Kontakt zu kommen.
Hausstaubmilben an sich machen uns nichts
Grundsätzlich handelt es sich um ungefährliche „Mitbewohner“: sie stechen nicht, sie beißen nicht und sie übertragen auch keine Krankheiten. Ungut wird die Sache allerdings, wenn man auf die mit dem Kot der mikroskopisch kleinen Tierchen ausgeschiedenen eiweißhaltigen Substanzen (Allergene) allergisch reagiert. Diese fließen in den Hausstaub ein, treffen auf die Schleimhäute der Augen und Atemwege und kommen mit unserer Haut in Kontakt.
Bei manchen von uns können die Eiweißstoffe in diesen Kothäufchen Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen. Werden diese Eiweiße nämlich eingeatmet, bildet unser Körper Abwehrstoffe (Antikörper), die unter anderem die Ausschüttung von Histamin verursachen. Und Histamin ist wiederum der wichtigste Entzündungsstoff in der Entstehung allergischer Krankheitsbilder.
Die Folgen: Tränende, gerötete oder juckende Augen, geschwollene Schleimhäute, verstopfte Nase, Niesreiz, Müdigkeit, Kopfscherzen, Nesselausschläge und sogar Hautekzeme sowie Asthmaanfälle können die Symptome einer Milben-Allergie sein. Die Beschwerden treten typischerweise nachts oder morgens nach dem Aufwachen sowie beim Bettenmachen auf.
Im Gegensatz zu Pollen – Auslöser von Heuschnupfen – sind Hausstaubmilben das ganze Jahr hindurch „mitten unter uns“. Eine Allergie gegen Hausstaubmilben wird daher auch als Ganzjahresallergie bezeichnet. Ärzten genügt es meist schon, wenn sie ihnen sagen, wann, wo und wie die Beschwerden auftreten, um eine Milbenallergie zu diagnostizieren. Diese Diagnose kann natürlich mit Hauttests und/ oder Blutuntersuchungen bestätigt werden.
Tipps gegen Hausstaubmilben
Die schlechte Nachricht: man kann die Hausstaubmilben nie gänzlich und auf Dauer völlig aus dem Haushalt entfernen. Die gute Nachricht: es gibt doch einige Verhaltensregeln, Maßnahmen und Tipps, um sie so gut wie möglich – deutlich – zu dezimieren.
- Am wirkungsvollsten ist es, wenn sie die Matratze und das Bettzeug mit milbenundurchlässigen Bezügen überziehen.
- Waschen sie die gesamte Bettwäsche – also auch Decke und Polster – regelmäßig (zumindest alle drei Monate) mit 60 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur werden sämtliche Hausstaubmilben abgetötet.
- Hausstaubmilben mögen keine kalte, trockene Luft. Lüften sie daher jeden Tag gleich nach dem Aufstehen gründlich das Schlafzimmer. Dabei muss die Bettdecke zumindest zurückgeschlagen sein. Noch besser wäre das tägliche Ausschütteln und Auslüften der Bettwäsche an frischer Luft – am besten, wenn diese kalt und möglichst trocken ist.
- Achten sie darauf, dass die Zimmertemperatur im Schlafzimmer maximal 22 Grad Celsius beträgt.
- Verwenden sie wenn möglich keine Luftbefeuchter. Diese Geräte schaffen in Hinblick auf Milben ideale Lebensbedingungen für sie.
- Saugen sie die Matratze in regelmäßigen Abständen mit einem Staubsauger – idealer Weise mit milbendichtem Mikrofilter – gründlich ab. Auch ein gründliches Abbürsten ist sehr hilfreich gegen Milben.
- Richten sie die Räume – vor allem aber das Schlafzimmer – mit so wenigen Pölster wie möglich ein.
- Vermeiden sie klassische „Staubfänger“ wie Kuscheltiere – entweder mit 60 Grad Celsius waschen oder für mind. 24 Stunden ins Gefrierfach legen –, Zierkissen, getrocknete Blumen, etc.
- Benutzen sie nur Teppiche, die idealer Weise jede Woche/ alle zwei Wochen gewaschen werden können.
- Legen sie so wenig Teppiche wie möglich auf und verwenden sie nach Möglichkeit auch keine Vorhänge.
- Reinigen sie die Wände, das Bettgestell und die Fußböden mit feuchten Lappen.
- Vermeiden sie das Rauchen im Haus und gehen sie – wenn es schon sein muss – nach draußen.
Wenn das alles nichts hilft
Wie schon erwähnt: die Hausstaubmilben sind überall im Haus und es ist nicht möglich, sie gänzlich zu entfernen. Die oben genannten Maßnahmen können „nur“ die Zahl der Milben so niedrig wie möglich halten.
Wenn sie nur trotz all dieser Maßnahmen weiterhin an allergischen Beschwerden leiden, kann ev. eine „Impfkur“ (Hyposensibilisierung) ihr Leid lindern. Dabei wird der Körper sehr langsam aber beständig an die allergieauslösende Substanz im Kot der Milben gewöhnt. Sie erhalten kleine, langsam steigende Dosen des krankmachenden Allergens unter die Haut gespritzt. Nach zwei bis drei Jahren sollten – wenn die Behandlung erfolgreich ist – ihre Beschwerden dann weitgehend verschwunden sein.
Aber darüber reden sie am besten mit ihrem Hausarzt/ ihrer Hausärztin!
(Bilder: Pixabay.com)